Weizenfeld vor Windkrafträdern, dahinter blauer Himmel

Windenergie in der
Gemeinde HünstetTen

VisualisierungEn aus der Abschlussveranstaltung


Layout 6

Das Bürgerforum hat die Visualisierungen in den vier am Windvorranggebiet anliegenden Ortsteilen (Wallbach, Strinz Trinitatis, Görsroth und Wallrabenstein) direkt vor Ort erstellt.

Die Standorte von denen aus die Windenergieanlangen visualisiert wurden, wurden anhand von Vorschlägen der Gemeinde ausgewählt:

  • Wallbach, Rathaus
  • Strinz-Trinitatis: Bolzplatz
  • Görsroth: hinter dem alten Sportplatz (geplantes Neubaugebiet)
  • Wallrabenstein: an der Straße bei der IGS und am südlichen Ortsrand (auf dem Feld beim Rabenweg)


Die Visualisierungen wurden durch das Bürgerforum am 6. Februar 2023 zwischen 9:45 und 16:45 Uhr sowie 12. Februar nachmittags erstellt.

Die Aufnahmen (Bilder und Videos) wurden als Screenshots/Bildschirmaufnahmen mit einem Tablet und der App MoDal-MR erstellt, die derzeit im Forschungsvorhaben ar4wind entwickelt und erprobt wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde dem Team Südhessen des Bürgerforums Energiewende der LEA eine Testversion der Software zur Verfügung gestellt.

Die App nutzt sogenannte Augmented-Reality-Technologie. Bei den Ad-Hoc-Visualisierungen werden die Windenergieanlagen als digitale Elemente im Kamerabild des Tablets eingeblendet. Es können dabei auch live Screenshots und Videos erstellt werden. Diese Form der Erstellung von Ad-Hoc-Visualisierungen folgt technisch anderen Grundprinzipien als klassische Visualisierungen (PC-gestützte Fotomontagen).

Besonderer Dank gilt der FA Wind und LandPlan OS GmbH.

Weitere Informationen zu dem Forschungsvorhaben und Ansprechpartner finden Sie hier: http://ar4wind.de

Die dargestellten Windparks zeigen mögliche, aber fiktive Anordnungen von Windrädern auf den vorhandenen Vorranggebieten. Sie stellen aber noch keine fachspezifische Windparkplanung dar. Das gilt besonders für den verwendeten Anlagentyp und die Positionierung der Windenergieanlagen.

Bei allen Visualisierungen wurden Windenergieanlagen des Typs Vestas V-172 dargestellt mit Nabenhöhen von 175 Metern (Gesamthöhe: 261 Meter) und 7,2 Megawatt Nennleistung.

Layout 2
Layout 2

Visualisierung der möglichen Windparks

Layout 1
Layout 2
Layout 2